Vortrag/Lesung/Vorführung

Traunstein 1938 – Die Vertreibung der jüdischen Familie Holzer

Ein Obersalzberger Gespräch der Dokumentation Obersalzberg in Kooperation mit Berchtesgaden gegen Rechts - Für Vielfalt und Demokratie

Seit Jahrzehnten lebten die Mitglieder der jüdischen Familie Holzer als beliebte und angesehene Bürgerinnen und Bürger in Traunstein. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 änderte sich das schlagartig: Auf Anordnung der Nationalsozialisten sollte die Familie verschwinden – Traunstein und der Landkreis sollten „judenfrei“ werden.

Nach Kriegsende war die Erinnerung an die Vertreibung der Familie Holzer nahezu ausgelöscht. In amtlichen Auskünften jener Zeit hieß es beschönigend, die Familie sei „aus Traunstein abgereist“ oder „freiwillig verzogen“.

Heute ist das Geschehen in Traunstein bekannt, aber die Menschen hinter den Namen bleiben kaum greifbar. Der Historiker Friedbert Mühldorfer hat die wenigen überlieferten Spuren zusammengetragen und möchte den Mitgliedern der Familie Holzer somit ihre Geschichte zurückgeben.

Schüler*innen des Gymnasiums Berchtesgaden und des CJD Berchtesgaden lesen aus Originaldokumenten. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom Ensemble Dreiklang.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Berchtesgaden gegen Rechts.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 11. November 2025 um 19 Uhr im AlpenCongress Berchtesgaden statt. Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung unter anmeldung@obersalzberg.de gebeten.

Informationen zur Dokumentation Obersalzberg finden sich unter www.obersalzberg.de

Location
AlpenCongress Berchtesgaden
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden

Kontakt
Homepage www.alpencongress.de
Veranstalter
Dokumentation Obersalzberg
Salzbergstraße 41
83471 Berchtesgaden

Homepage www.obersalzberg.de
Anfahrt